Weitere Erfolge

Inzwischen läuft das Touchpad mit dem synaptics Treiber. Das Scrollfeld konnte ich noch nicht aktivieren aber das sollte nicht sehr komplex sein.
Der captive-ntfs Treiber funktioniert auch wunderbar. Wie ich ivman dazu bringen kann ihn auch zu verwenden ist ne andere Sache… über die fstab funktioniert es derzeit jedenfalls nicht.
Evtl. werde ich nochmal den ATI Binärtreiber testen, da ich jetzt ungefähr weiß warum X11 am anfang nicht starten wollte… naja ich hoffe, dass ich es weiß. 😉

Ausserdem wurde heute der Mast für die Riesenantenne geliefert! Wenn morgen nicht zu viel Schnee liegt könnte ich mit der Montage anfangen…

Unglaublich

Fast alles was ich brauche gibts erst in KDE3.4… ob das Kooka, Kwifimanager oder Kpilot ist, alles erst in KDE3.4 verfügbar. Da wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben als KDE3.4_rc1 zu emergen.

Automounten unter Linux ist auch ein Krampf. Subfs taugt nicht für meine zwecke also werde ich mal ivman testen.

Wenn man nicht viel Zeit hat ist Gentoo nicht das richtige für Notebooks… 😉

Nachtrag: Automounten mit ivman ist kein Krampf mehr! 🙂

Nachtrag2: Es gibt noch kein komplettes KDE3.4 ebulid. 🙁

X11 läuft endlich!

X11 und somit auch KDE laufen jetzt. Was man genau einstellen muss könnt ihr bald auf der nx7000 Gentoo Seite nachlesen. Alsa und Cups waren kein Problem. Nur das Touchpad zickt noch etwas.

Auf meiner Todoliste stehen jetzt noch:

  • ein KDE WLan Manager
  • Sane
  • ein Automounter
  • eine Bluetooth Umgebung (auch wenn ich sie nicht testen kann*)
  • OpenGL Support für X11
  • Ein OsX artiges Dock (Ksmoothdock ist ziemlich mies. Ich werde mal Kooldock oder was ähnliches testen.)

Ich hasse ATI!

Ich bekomme jetzt zwar KDE zum laufen aber sobald ich einen angepassten Treiber verwenden will, steigt gentoo komplett aus. Ich habs mit dem radeon DRM Treiber und dem Binärtreiber von ati versucht. In jedem Fall passiert das gleiche, X11 startet und dann hängt das komplette System.
Ich werde es morgen mit einem neueren xorg Release versuchen…
Bisher hatte ich nie Probleme mit X11. Auf den Rechnern mit nvidia Karten läuft es völlig Problemlos und das Medion Notebook mit S3 Grafik lief auch sofort. Dass es mit einer ati Karte Probleme geben kann, war mit klar aber sowas?!?

Nachtrag: Wenn man so drüber nachdenkt könnte das auch ne Nebenwirkung von gcc3.4 sein. Glaub ich zwar eher nicht aber ins Grübeln kommt man schon…

Soweit so gut

Ich hab jetzt das gentoo Basissystem soweit installiert. Framebuffer hat natürlich Probleme mit dem Widescreendisplay, deshalb sieht die Konsole etwas seltsam aus. Ob man die 1680×1050 Punkte in der Konsole nutzen kann weiß ich noch nicht. Im Moment hab ich 1280×1024 eingestellt, was natürlich total verzerrt wird.
Ich emerge jetzt erstmal kde, damit ich keinen Augenkrebs bekomme. 😉

Die ipw2100 Treiber laufen soweit. Das WLan hab ich noch nicht konfiguriert. WLan und Linux sind in meinem Fall etwas kompliziert, da ich mehrere WLan Netze komfortabel nutzen will. Hier gibt es aber ein halbwegs schönes klickbunti-Tool. Evtl. funktioniert ja auch das WLan-Config Tool von KDE. Mal sehen…

Achja der PentiumM kompiliert erstaunlich schnell, wirklich interessant.

Reinfall: Nachtrag

Falls sich jemand fragt, warum ich nicht einfach einen neuen Kernel unter Vida kompiliert hab, die Antwort ist ganz einfach: Man braucht die Sourcen. Und ohne funktionierende Netzwerkverbindung liegt gentoo/vida/x1000linux leider wie ein Fisch auf dem trockenen. Und die Arbeit alte Pakete (emerge sync geht natürlich auch nicht) zusammen zu suchen, wollte ich mir jetzt auch nicht machen! 🙂

« Vorherige SeiteNächste Seite »